Erste Hilfe – Warum sie so wichtig ist
Generelle Tipps

Erste Hilfe – Warum sie so wichtig ist

 | 
13.9.25

Welt-Erste-Hilfe-Tag 2025: Bereit sein, wenn es darauf ankommt

Heute, am 13. September 2025, ist Welt-Erste-Hilfe-Tag!

Ein Tag, der uns daran erinnert, wie entscheidend Erste-Hilfe-Kenntnisse sein können – im Alltag wie auch im Pflegebereich.

Unfälle können jederzeit passieren – ob im Straßenverkehr, zu Hause, am Arbeitsplatz oder im Pflegebereich. Oft entscheiden wenige Sekunden und die richtige Reaktion darüber, wie schwer die Folgen sind. Genau hier kommt Erste Hilfe ins Spiel.

1. Was bedeutet Erste Hilfe?

2. Warum jeder Erste Hilfe leisten sollte

3. Erste Hilfe im Pflegebereich

4. Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen

1. Was bedeutet Erste Hilfe?

Erste Hilfe umfasst alle sofortigen Maßnahmen, die von Laien oder Fachkräften am Unfallort ergriffen werden, um Leben zu retten, Schmerzen zu lindern oder eine Verschlimmerung des Zustands zu verhindern – bis der Rettungsdienst eintrifft.

Dazu gehören unter anderem:

  • Absichern der Unfallstelle und das Absetzen eines Notrufs

  • Stabile Seitenlage bei Bewusstlosen

  • Herzdruckmassage und Beatmung bei Herzstillstand

  • Stillen von Blutungen

  • Beruhigen und Betreuen von Betroffenen

2. Warum jeder Erste Hilfe leisten sollte

Viele Menschen haben Angst, im Notfall etwas falsch zu machen – sei es aus Unsicherheit, Überforderung oder der Sorge, den Betroffenen noch mehr zu schaden. Doch das größte Risiko besteht darin, gar nichts zu tun.

Jede Minute zählt, und selbst einfache Maßnahmen können entscheidend sein. Schon das richtige Absetzen des Notrufs, das Absichern der Unfallstelle oder beruhigende Worte für Verletzte sind wertvolle Beiträge. Oft reichen kleine Handlungen wie das Lagern einer bewusstlosen Person in der stabilen Seitenlage oder das Stillen einer Blutung aus, um Leben zu retten oder schwere Folgeschäden zu verhindern. Wichtig ist nicht Perfektion, sondern Mut zum Handeln – denn Erste Hilfe bedeutet vor allem, nicht wegzusehen und Verantwortung zu übernehmen.

3. Erste Hilfe im Pflegebereich

Gerade in der Pflege sind Erste-Hilfe-Kenntnisse unverzichtbar. Pflegekräfte und Angehörige von pflegebedürftigen Menschen stehen häufiger vor medizinischen Notfällen. Hier zählt Routine und Sicherheit, um schnell und richtig handeln zu können.

Erste Hilfe in der Pflege

4. Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen

Wissen, das nicht regelmäßig geübt wird, gerät schnell in Vergessenheit. Deshalb ist es wichtig, Erste-Hilfe-Kurse regelmäßig zu wiederholen. Schon wenige Stunden Training reichen, um im Ernstfall vorbereitet zu sein.

👉 Nutzen Sie den Welt-Erste-Hilfe-Tag, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen!

Denn: Erste Hilfe kann Leben retten. ✨

Weitere Informationen und Kursangebote finden Sie beim Roten Kreuz:www.roteskreuz.at/ich-will-helfen/erste-hilfe

Wir beraten Sie gerne bei careplus

Besuchen Sie uns gerne bei care-plus.at in Vorarlberg und lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Bei Fragen und weiteren Angelegenheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kontaktieren Sie uns gerne. 

E-Mail: info@care-plus.at

Telefon: +43 664 1420655

Aktuellste Beiträge