Heiße Sommertage fordern den Körper heraus – besonders im Alter. Weniger Appetit, mehr Flüssigkeitsbedarf und ein sensibler Kreislauf machen eine Mobil sein bedeutet Freiheit. Ob beim Einkaufen, beim Spaziergang im Park oder beim Aufstehen zu Hause – Mobilität ist ein wesentlicher Bestandteil eines aktiven und selbstbestimmten Lebens. Doch mit zunehmendem Alter kann sie eingeschränkt werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Mobilität im Alter so wichtig ist, welche Herausforderungen bestehen und welche Hilfsmittel den Alltag erleichtern können.
Mit dem Alter verändern sich Körperfunktionen. Zu den häufigsten Gründen für nachlassende Beweglichkeit gehören:
Schon kleine Maßnahmen können helfen, wieder aktiver und sicherer durchs Leben zu gehen:
Ein Rollator bietet Stabilität, fördert den sicheren Gang und ermöglicht Ruhepausen durch integrierte Sitzflächen.
Tipp: Der Saljol Allround Rollator aus Aluminium ist besonders leicht, wendig und bietet mit großen Rädern sowie ergonomischen Griffen optimalen Halt – auch auf unebenem Gelände.
Für weitere Strecken oder tägliche Besorgungen bietet ein Elektromobil die perfekte Unterstützung.
→ Ideal für alle, die unabhängig bleiben wollen – auch ohne Führerschein oder Bus.
Elektrisch verstellbare Komfortbetten oder Aufstehsessel helfen beim Positionswechsel und entlasten Angehörige und Pflegepersonal.
Mobilität im Alter ist keine Selbstverständlichkeit, aber sie ist in vielen Fällen gut förderbar. Wer frühzeitig Maßnahmen trifft, bleibt länger selbstständig, sicher und aktiv. Unterstützende Hilfsmittel wie Rollatoren, Pflegebetten oder Elektromobile können dabei wertvolle Dienste leisten – und die Lebensqualität spürbar verbessern.
Besuchen Sie uns gerne bei care-plus.at in Vorarlberg und lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Bei Fragen und weiteren Angelegenheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kontaktieren Sie uns gerne.
E-Mail: info@care-plus.at
Telefon: +43 664 1420655